Von der Klarinette zur Cloud: Wie Musik und IT sich für mich ergänzen
Ich habe eine zweite Vergangenheit, die für mich genauso prägend ist wie meine heutige Arbeit als Business App Consultant. Als ausgebildeter klassischer Musiker mit einem Abschluss in Klarinette an der Hochschule für Musik in Augsburg und der Hochschule für Musik und Tanz in Köln habe ich jahrelang Musik in möglichst vielen Facetten, Klangfarben und stets mit größter Leidenschaft auf die Bühne gebracht. Mit derselben Leidenschaft und Präzision unterstütze ich heute Unternehmen dabei, digitale Lösungen erfolgreich umzusetzen.
Warum das zusammenpasst? Musik und IT teilen mehr Gemeinsamkeiten, als man auf den ersten Blick vermutet: Strukturiertes Denken, Kreativität, Präzision und die Fähigkeit, Menschen zu begeistern. Beide erfordern ein tiefes Verständnis für komplexe Systeme, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und die Ausdauer, immer besser zu werden. Für mich ganz persönlich verbindet diese beiden Welten meine ungebremste Faszination für beide Welten.
Aktuelle Konzerte
Musizieren ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Deshalb versuche ich weiterhin regelmäßig Konzerte zu spielen. Besonders liebe ich es, mit großem Orchester zu spielen und so finden die meisten Konzerte heute zusammen mit den beiden Orchestern „Junges Ensemble Berlin“ und „Junge Sinfonie Berlin“ in der Berliner Philharmonie statt.
Mahler 5. Sinfonie
Sonntag, 12. Januar 2025, 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, großer Saal
Gustav Mahler: 5. Sinfonie
Junges Ensemble Berlin | Sinfonieorchester
Michael Riedel | Dirigent
Website: zum Jungen Ensemble Berlin
„Ta-Ta-Ta-Taaa“ – diesen ikonischen Anfang wählten sowohl Ludwig van Beethoven als auch Gustav Mahler für ihre 5. Sinfonie.
Die Sinfonie, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, beschäftigte ihn bis zu seinem Todesjahr 1911, als er sie noch einmal kräftig uminstrumentierte: „Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie“. Dies liegt unter anderem auch an der Progressivität, die der Sinfonie innewohnt. Ob nun in der Harmonik (welche Tonart liegt eigentlich zu Grunde?), dem atypischen Formaufbau mit fünf Sätzen oder den sehr vertrackten polyphonen Stimmführungen von eigentlich melodiösen, fast volksmusikartigen Fragmenten. Dieses Schicksal hat sich erst im Laufe der Zeit gewandelt, weit nach Mahlers Tod. Mittlerweile ist sie eine der beliebtesten Mahler-Sinfonien.
Zur starken Popularität der Sinfonie hat unter anderem die Verwendung des Adagiettos im Film Tod in Venedig von Luchino Visconti beigetragen. Und damit ist seine Fünfte Sinfonie, obwohl sie erstmals ausdrücklich ohne außermusikalisches Programm konzeptioniert wurde, gleichzeitig die, die im kulturellen Gedächtnis am stärksten mit einem anderen Oeuvre (Film) und seinem Programm verbunden ist.

In Aktion
Tiberiu Olah – Sonata for Clarinet solo
Die „Sonata for Clarinet Solo“ von Tiberiu Olah ist ein technisch und musikalisch anspruchsvolles Werk, das die Vielseitigkeit und Ausdruckskraft der Klarinette eindrucksvoll in den Mittelpunkt stellt. Geschrieben von einem der bedeutendsten rumänischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, fordert die Komposition mit ihrem intensiven musikalischen Dialog höchste Präzision und Konzentration vom Interpreten.
Besonders die kontrastreichen Abschnitte, die von flüsternden Pianissimo-Passagen bis hin zu kraftvollen dynamischen Ausbrüchen reichen, stellen eine enorme Herausforderung dar. Die Kombination aus komplexen rhythmischen Strukturen, expressiven Melodien und Olahs subtil eingebautem Volksmusik-Einfluss verlangt vom Spieler technisches Können und musikalische Tiefe, wodurch das Werk selbst für erfahrene Klarinettisten als echte Meisterprüfung gilt.
Junges Ensemble Berlin – Portrait 2023
Im RBB (Rundfunk Berlin Brandenburg) Abendschau-Adventskalender 2023 stellten die Reporterinnen und Reporter ihre Kraftorte vor – Orte, an denen sie auftanken, Energie aufladen, sich wohlfühlen.
Meine liebe Klarinettenkollegin und Abendschau-Reporterin Leonie Schwarzer nimmt uns mit zu einer Schostakowitsch-Probe und zeigt, warum Klassik nicht verstaubt, sondern für die Musiker die „große Liebe“ ist – und warum es im Jungen Ensemble Berlin um so viel mehr geht als gemeinsam musizieren.
Wenn Du mehr hören willst, findest Du auf meinem YouTube Channel ein paar weitere Videos.